Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Fragen und Antworten aus der Praxis, für die Praxis, natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Sollten Sie die gewünschte Antwort nicht finden, bzw. ausführlichere Informationen benötigen, so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Fragen zur Abwicklung
Wie hoch sind die Versandkosten?
Die Höhe der Versandkosten richtet sich nach den jeweils bestellten Produkten, deren Menge und dem individuellen Lieferort. Sobald Sie uns diese Parameter mitteilen, werden die entsprechenden Versandkosten berechnet und Ihnen mitgeteilt.
Kann ich das bestellte Schalungsmaterial selbst abholen?
Ja, Sie können die bestellten Produkte auch selbst abholen. Bitte teilen Sie uns die gewünschte Versandoption mit.
Wie lange beträgt die Lieferzeit?
Die Lieferzeit hängt davon ab ob wir die gewünschten Produkte in ausreichender Menge vorrätig haben und wohin diese geliefert werden müssen. Mit der Auftragsbestätigung erhalten Sie die Information zum endgültigen Lieferdatum.
An wen kann ich mich bei sonstigen Fragen oder technischen Problemen wenden?
Im Falle von sonstigen Fragen oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an: info@lukic-schalungstechnik.de oder Tel.: +49 (0)162/1923436.
Wie kann ich ein Produkt reklamieren?
Sollten Sie einen Grund zur Reklamation haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner bei Lukic-Schalungstechnik. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.
In welchen Sprachen kann man mit Ihnen kommunizieren?
Wir sprechen deutsch, englisch, russisch, polnisch, bulgarisch, portugiesisch, slowakisch, serbisch und kroatisch.
Fragen zur Bautechnik
Wie hoch ist die Schalung? Welche Durchmesser sind verfügbar?
Die Schalung ist 60 cm hoch. Folgende Durchmesser (in cm) sind verfügbar: 25, 30, 35, 40, 45, 50, 60, 70, 80, 90, 100.
Wie stelle ich die Wandstärke am Anker ein?
Je nachdem wie der Arretierzylinder gedreht wird, kann der Anker durchgängig im 5mm Raster eingestellt werden.
Benötigt der Framax Xlife plus-Anker eine besondere Pflege?
Der Anker sollte möglichst vor jedem Betonieren mit Schalöl/Schalwachs geölt/gewachst werden, um Betonrückstände am Anker weitestgehend zu verhindern. Im Fall dass dennoch Betonreste haften bleiben, können diese entweder von Hand abgetragen werden oder mittels Hochdruckreiniger bereinigt werden. Damit der Kugelzapfen gut verstellbar bleibt, sollte der Arretierzylinder vierteljährlich geölt werden.
Welches Werkzeug wird beim Einbau des Ankers benötigt?
Der Einbau des Ankers erfolgt mit einer Knarre ½“ mit 24-mm-Nuss oder mit einem Schlagschrauber. Beim Ausbauen wird der Anker zuerst mit einer langen Knarre ¾” (1,00 m Hebelarm) gelöst. Daraufhin kann eine kleine Knarre ½‘‘oder ein Schlagschrauber zum vollständigen Entfernen des Ankers verwendet werden.
Wie viele Einsätze können mit der Xlife-Platte gemacht werden?
Durch den äußerst robusten Plattenaufbau aus hochtragfähigem Sperrholzkern und Decklage aus glasfaserverstärktem Kunststoff, kann mit der Xlife-Platte sogar bis zu 350 Mal betoniert werden.
Muss die Xlife-Platte der Framax Xlife plus mit Trennmittel behandelt werden?
Ja, vor dem Betonieren muss bei der Xlife-Platte hauchdünn Trennmittel aufgetragen werden. Beim Einsatz von Doka-OptiX erhält man besonders porenarme und ansprechende Oberflächen.
Was kann man machen wenn die Xlife-Platte Beschädigungen hat?
Trotz der sehr robusten Bauweise der Xlife-Platte, können im Einsatz Beschädigungen auftreten. Wie jede andere Platte auch, kann die Xlife-Platte dann mittels Reparaturplättchen saniert werden.